Deliverables
UI/UX-Design
Platforms:
Web & Mobile
Die Aufgabe

Fachsprache: Nach drei Begriffen fühlt man sich wie beim Quizduell „Finanzamt-Edition
Komplexität: Ein Umzug, ein Kind, Jobwechsel – und plötzlich platzt das Formular.
Anonymität: Apps, die schick aussehen, aber dich komplett allein lassen. Keine Rückfrage, kein Mensch, kein Plan.

funktional

emotional

sozial

Fachsprache

Unübersichtlichkeit

Komplexität

Technichsche Hürden

Unklare Fristen

Fehlendes Wissen

Behördensprache

Black-Box Finanzamt

Papierchaos

Unsicherheit

Angst vor Fehlern

Prokrastination

Angst um Daten

Vergleichsangst

Nicht ernst genommen

Scharm um Hilfe zu Fragen

Umsetzung & Prototyping
Teil 1: Der Onboarding-Funnel
Ein 5-Screen-Flow sorgt für einen schnellen und einfachen Einstieg:
Screen 1 (Landing Page): Baut durch Social Proof und Garantien Vertrauen auf.
Screen 2 (Quick Check): Erfasst mit 4 simplen Fragen die nötigen Daten.
Screen 3 (Results): Liefert den Wertbeweis ("BIS ZU 650€") und stellt den Berater vor.
Screen 4 (Lead Capture): Fragt nach der E-Mail, nachdem der Wert erkannt ist.
Screen 5 (Success & Decision): Bestätigt den Erfolg und gibt Kontrolle über die nächsten Schritte.
Teil 2: Die Kern-App




Value-First-Prinzip zur Conversion-Optimierung: Die traditionelle Logik (erst registrieren, dann Wert erhalten) wird umgekehrt. Der 5-Screen-Flow liefert den Wert (eine realistische Schätzung) im Voraus. Diese strategische Vorleistung ist der entscheidende Hebel, um die Einstiegshürde zu senken und die Conversion-Rate zu maximieren.
Sprache als Design-Tool: Tests zeigten, dass Vertrauen nicht nur durch Garantien, sondern durch die Tonalität der Interaktion entsteht. Die Umbenennung eines "Hochladen"-Buttons in "Senden Sie es Ihrem Berater" ist eine strategische Entscheidung, die einen technischen Prozess in eine persönliche Übergabe verwandelt und die Kernangst der Unsicherheit adressiert.
Dual-User-Value als Erfolgsfaktor: Der Erfolg der Plattform hängt von der Akzeptanz beider Nutzergruppen ab. Jede Designentscheidung muss daher einen doppelten Mehrwert liefern: Einfachheit für das Mitglied und Effizienz für den Berater. Diese Balance ist die strategische Grundlage für die Skalierbarkeit des Modells.